Wie gelingt es uns den Gast noch besser abzuholen und für „unsere“ Natur & Kultur zu begeistern sowie Sehnsüchte in ihm zu wecken und dabei immer die Überlegung einer erfolgreichen digitalen Umsetzung zu bedenken?
Wie schon Alexander von Humboldt auf seiner Reise nach Südamerika, machen wir uns auf die Suche nach unserer Natur. Er prägte damals unser heutiges, ganzheitliches Naturverständnis. Im Zuge des 8. Europäischen Wandersymposiums verbinden wir die Suche nach der Natur mit unseren aktuellen touristischen Herausforderungen.
Treffpunkt/Ort: Hotel Kitzhof, Schwarzseestraße 8, 6370 Kitzbühel
WANN | WAS | WER |
09:00 – 09:15 |
Start & Begrüßung |
Ulrich Andres Geschäftsführer EWD & TAO Felix Dapoz Sprecher Europas Wanderdörfer |
09:15 – 09:30 |
Eine Premiummarke, die auf Wandern setzt |
Signe Reisch Präsidentin TVB Kitzbühel |
09:30 – 09:45 |
Von der Erfindung der NaturEin Impulsvortrag |
Ulrich Andres Geschäftsführer EWD & TAO |
Ein kurze Zusammenfassung einer aufregenden Reise. Wie wir erst seit 200 Jahren einen Begriff von der Natur haben. | ||
09:45 – 10:45 |
Wie die Natur wirkt – in der GartentherapieWirkung des Naturerlebens auf Gesundheit und Wohlbefinden |
Dr. Renate Cervinka Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitspsychologin |
Natur heilt. Ein Wissen, über das die Menschheit schon seit Urzeiten verfügt, das jedoch zurzeit von einer permanenten Informations- und Reizüberflutung in den Hintergrund gedrängt wurde. Es klopft allerdings immer wieder an unsere Tür. Frau Dr. Cervinka öffnet diese einen kleinen Spalt breit und zeigt uns, welche Kräfte in unserem Garten verborgen liegen. Für jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen, auch für den Tourismus. Der Garten – er heilt die touristischen Wunden. | ||
10:45 – 11:00 | Netzwerkpause | |
11:00 – 11:15 |
Was kümmern uns Touristiker Gärten und Parkanlagen?Eine kurze Ermunterung zum Nach- und Weiterdenken über Landschaftsgestaltung. |
Jan Schubert Tourismusdirektor – Pfronten Tourismus |
Leistungsträger im Wandertourismus sind heute Sehnsuchtsdienstleister für Gäste. Die Entwicklung von Erlebnisräumen ist zur Aufgabe von DMOs geworden. Jan Schubert, Tourismusdirektor Pfronten im Allgäu und ausgebildeter Landschaftsplaner, verknüpft Motive und Bedürfnisse zur Gestaltung von Landschaften. | ||
11:15 – 12:15 |
Perfekte Bilder der NaturWie fängt man das venezianische Licht in Kärnten ein? Wie erhält das Gesäuse eine neue Identität? |
Stefan Leitner Fotograph für Natur-, Landschaft und Tourismus |
Ein Abbild der „echten“ Natur. Eine große Kunst, die den eigenen Fokus, den richtigen Augenblick und das Gespür für besondere Situationen und Ereignisse erfordert. Alles zusammen eine wahre Meisterleistung. Stefan Leitner erzählt aus der Praxis. | ||
12:15 – 14:00 | Mittagspause | |
14:00 – 15:00 |
Videos, die bewegenKlettern ist hochemotional, aber wie schaffe ich diese Emotion zu transportieren? |
David Schickengruber Kletterer und professioneller Filmer für Natur- Tourismus und Veranstaltungen |
Wie schaffe ich einen emotionalen Film von meiner Region? Mit allen das meine Landschaft ausmacht, so einzigartig macht, so klar unterscheidet zu meinem Mitbewerb? Mit einem perfekten Briefing der ausgewählten Professionisten. Das und noch mehr erzählt David Schickengruber aus der Praxis. | ||
15:00 – 15:30 |
Be-GEIST-ert reisenBegeisterung gibt es nicht im Supermarkt |
Gerhard Nagl Berater und Reiseexperte |
Als erfahrener „Reiseveranstalter“ habe ich gelernt, dass alles zusammenstimmen muss. Die Infrastruktur, das Leistungsprogramm und die Servicequalität. Aber alles ist nichts, wenn es im Kundenkontakt nicht gelingt, die Menschen zu begeistern. | ||
15:30 – 16:30 |
Digitalisierung im BeherbergungsbetriebErkenntnisse aus einem kompletten Relaunch – Neue Webseite, neuer Zubau, alles neu |
Matthias Gamper Hotelier Adlernest Schnalstal |
Ein junger Hotelier, der es kann und gekonnt macht. Erfolgreiche und unkomplizierte Digitalisierungsstrategien für Wandergastgeber. Wie hole ich meine Naturlandschaft ins Haus? | ||
16:30 – 17:00 | Netzwerkpause | |
17:00 – 17:30 |
Digitale Praxis in der DestinationTägliches Arbeiten mit den digitalen Werkzeugen |
Bernd Brandstätter Organisation Infrastruktur Kitzbühel Tourismus |
Mitgedacht, leicht gemacht. Die Social-Media-Kanäle in den Alltag integrieren und mit Spaß und Lust damit arbeiten. Praktische Tipps von Bernd Brandstätter. Aus der Praxis, für die Praxis. | ||
17:30 – 18:00 |
Die besten Print-Werbemittel zur NaturvermittlungWir haben für euch die besten Beispiele für die Inspiration der Gäste gesammelt. |
Karmen Nahberger Projektmanagement Europäisches Wandergütesiegel |
Wie Landschaft heute präsentiert wird: Beispiele, die uns gut und weniger gut gefallen sowie innovative Verbesserungsvorschläge |
Treffpunkt/Ort: Hahnenkammbahn
WANN | WAS | WER |
09:00 – 09:15 |
Vom Rosental zum RasentalLandschaftsbilder am Wanderstartplatz neu starten |
Andreas Kranzmayr GF Alpines Wandermanagement GmbH |
Ein neues Landschaftsbild entdecken: Wie ein neuer Name, eine Leitidee und ihre Auswirkungen ein neues Landschaftsverständnis zur Folge haben — Landschaftsbilder sind im Kopf, sonst nirgendwo. Es stellt sich jedoch die Frage , wie sie dorthin kommen. Ing. Andreas Kranzmayr kennt die Antwort und erläutert diese anhand eines aktuellen Projekts im Rosental. | ||
09:15 – 09:45 | Hahnenkammbahn: Fahrt mit der Hahnenkammbahn zur Gipfelstation | |
09:45 – 10:00 |
Der „Wanderdörfer-Prozess“ in Kitzbühel |
Signe Reisch Präsidentin TVB Kitzbühel Lisa Wartscher Marketing Kitzbühel Tourismus |
Die Präsidentin des TVB Kitzbühel berichtet darüber, wie sie den „Wanderdörfer-Prozess“ in ihrer Region versteht. |
||
10:00 – 12:30 |
Geführte Wanderung entlang der Streif bis zum ZielgeländeSchwerpunkt: Wissen für Wegewarte |
Sieghard Preis Wanderexperte, Entwickler von Wanderwegen und ehem. GF TAO |
Eine Wanderung entlang der legendären Streif mit Sieghard Preis und Bergwanderführerin Gopika Pöll veranschaulicht die Möglichkeiten für Destinationen und Wegewarte in der Praxis. Dabei spannt sich ein weiter Bogen mit vielen informativen Details, von der Wegpflege bis hin zur inspirierenden Produktgeschichte. |
||
12:30 | Gemeinsames Mittagessen & Abschluss des Symposiums |
Wie schaffe ich es,…
pro Person** | € 250,- |
Pauschale nur für den 11.10. | € 220,- |
Pauschale nur für den 12.10. | € 50,- |
ab 2-5 Personen (bei 5 Personen nur 60€ pro Person!!) |
€ 300,- |
jede weitere Person | € 50,- |
Mitglieder von ÖWD und EWD-Begleitpersonen | € 200,- |
Pauschale nur für den 11.10. | € 180,- |
Pauschale nur für den 12.10. | € 20,- |
Gruppenrabatt
Von 2 – 5 Personen wird einmalig nur 300€ berechnet = 60€ pro Person.
Nehmt eure Wegewarte & Mitarbeiter mit!
Ein leichter Zugang, viele Besucher und gute Stimmung ist uns wichtig! Nehmt eure Wegewarte und Mitarbeiter für neue Kenntnisse und Eindrücke mit.
Anmeldungsfrist bis 28.09.
Die Anmeldung ist mit der Überweisung auf das Konto der Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Europa (IBAN: AT79 3943 1000 0004 3083 BIC: RZKTAT2K431) gültig.
Ein perfekter Ort für Networking, Ideen sammeln und anregende Diskussionen, Kitzbühel. Als eines der erfolgreichsten Best practice Beispiele versucht sich die Region auch in der Wanderbranche. Mit Projekten wie „Streifzüge – Auf den Spuren der roten Gämse“ und vielen weiteren interessanten Inszenierungen wird ein Blick hinter die Kulissen des Luxus-Ski Ortes gegeben.
Unterbringungsmöglichkeiten in Kitzbühel finden Sie unter www.kitzbuehel.com. Das Team vom Kitzbühel Tourismus (T +43 5356 66660) oder unter servus@kitzbuehel.com ist Ihnen gerne bei der Suche nach einem passenden Zimmer behilflich.